Mit der ARGE Archäologie können interessierte Laien an universitären archäologischen Ausgrabungen teilnehmen. Zum Beispiel an der militärisch geprägten Grabung Auxiliar-Kastell Stein in in der Gemeinde St. Pantaleon-Erla in Österreich. Dort liegt Rom sozusagen vor der Haustür. Vorkenntnisse sind ausdrücklich nicht erforderlich. Die Teilnehmer bekommen von der ARGE Archäologie eine solide Einschulung und sind täglich aktiv „auf Grabung“.
Als „Archäologin und Archäologe auf Zeit“ erforschen Sie ein noch unergrabenes römisches
Auxiliar-Kastell am Donaulimes – und holen damit Rom ins Heute zurück.
Die Grenze des Imperiums. Archäologinnen und Archäologen der Universität Innsbruck entdeckten 2017 das Auxiliar-Kastell Stein (Gemeinde St. Pantaleon-Erla, NÖ, Österreich). Das Lager diente zur Sicherung der strategisch wichtigen Mündungen der Enns und der Aist in die Donau gegen beutegierige germanische Stämme, die schon mehrmals den Limes durchbrochen hatten. Der nüchterne militärische Zweckbau entstand wohl zur Zeit der flavischen Kaiser im späten 1. Jahrhundert n. Chr. und bot Platz für etwa 500 Soldaten.
Reiches Fundmaterial. Das Fundspektrum der Grabung Stein umfasst neben tausenden
Metallgegenständen und Münzen auch sechs äußerst seltene Militärdiplome. Mit diesen offiziellen
Urkunden konnten ehrenhaft entlassene Soldaten der römischen Flotten und Hilfstruppen die
Privilegien, die ihnen der Kaiser gewährt hatte, nachweisen. Vor allem galt dies für das Bürgerrecht
und das Privileg, eine geachtete Ehe nach römischem Recht einzugehen.
Neue Erkenntnisse. Im Sommer 2025 wird das archäologische Grabungsteam der Universität
Innsbruck (https://www.uibk.ac.at/archaeologien/institut/mitarbeiter/grabherr-gerald/grabherrgerald.html) die Forschungsarbeit am antiken römischen Militärstützpunkt Stein aufnehmen. Als Ahnherr dieser Grabung gilt der verdiente Oberst Maximilian von Groller-Mildensee – er führte bereits um die Jahrhundertwende erste Prospektionen durch. Das Auxiliar-Kastell Stein ist das einzig bekannte Lagerareal am Limes Noricus, das weder in der Spätantike überprägt noch durch moderne Bebauung gestört wurde. Für die zukünftige Forschung bietet es somit die einmalige Gelegenheit, die Frühzeit der militärischen Präsenz an der römischen Donaugrenze näher in Augenschein zu nehmen.
Teilnahme von Laien. An der militärisch geprägten Grabung Auxiliar-Kastell Stein können nun auch interessierte Laien teilnehmen. Vorkenntnisse sind ausdrücklich nicht notwendig. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten durch die archäologische Gruppenleiterin der „ARGE Archäologie“ eine solide Einschulung und sind täglich aktiv „auf Grabung“. Ein Teil der touristischen Einnahmen ergeht an das Projekt und unterstützt damit die wissenschaftliche Arbeit in den kommenden Jahren.
Das erwartet Sie:
* Faszinierende Entdeckungen aus der Römerzeit
* Teilnahme an einer modernen Forschungsgrabung
* Einführung in den militärischen Aufbau des Donaulimes
* Einführung in römische Kampftechniken
* Einführung in bewährte und innovative Grabungstechniken
* Austausch und Diskussion mit Archäologen, Studenten und Teilnehmern
* Lukullisches Grabungsabschlußfest mit dem Grabungsteam
* Exkursion ins archäologische Umfeld der Grabung
Infobox:
Termin: SA 02.08. – SA 09.08. 2025
Preis: ab € 2.500,00 p.P. inkl. ÜN/FR, exkl. An- und Abreise
Info: ARGE Archäologie +43 699 1310 4166 arge.archaeologie@gmail.com
Buchung: https://drp-kulturtours.de/reisen/archaeologie-reise-grabung-kastell-pantaleon (QR)
(Foto: ARGE Archäologie)