Was kostet ein Seniorenstudium? Wie werde ich Gasthörer an der Uni? Kann man als Rentner Vorlesungen besuchen? Kann man mit 65 Jahren noch studieren? Wenn man ins Rentenalter kommt und beschließt, seine Freizeit zu nutzen, um sich weiterzubilden und sein Wissen zu erweitern, steht man oft vor vielen Fragen. Hier gibt es Antworten.
Beiträge veröffentlicht in “Allgemein”
Seniorenstudium: Studienführer für Senioren und Gasthörer
Unser AVDS Studienführer für Senioren und Gasthörer ist längst zum Standardwerk in Sachen Seniorenstudium und Bildung in der 2. Lebenshälfte geworden. Schon seit über zwölf Jahren nutzen Senioren und Gasthörer unseren Studienführer, um sich über die Bildungsmöglichkeiten und Weiterbildung an deutschen Unis zu informieren.
In der bereits 6. Auflage unseres Studienführers haben wir auch Bildungseinrichtungen privater Anbieter aufgenommen. Zusammen mit den Informationen über alle Universitäten und Hochschulen in Deutschland sowie zahlreichen praktischen Hinweisen ist er der ideale Begleiter in Sachen Seniorenstudium für alle, die sich an der Uni und Akademien bilden und weiterbilden möchten.
Was studieren Senioren am Liebsten?
Sich mit dem weiterbilden, wozu einem bisher die Zeit fehlte: Das möchten Senioren und Gasthörer nachholen, wenn sie ein Seniorenstudium an einer Universität beginnen oder dort Kurse und Vorlesungen von Psychologie und Philosophie bis Geschichte und Kunstgeschichte belegen. Wir vom AVDS e.V. helfen bei der Qual der Wahl und wissen, welche Fächer besonders im Fokus der Generation 50+ liegen.
Seniorenstudium: Keine Angst vor der Uni
Seit fast 20 Jahren informiert und berät der AVDS e.V. (Akademischer Verein der Senioren in Deutschland) ältere Menschen und Gasthörer in Sachen Seniorenstudium und Bildung in der 2. Lebenshälfte. Immer wieder stellen wir dabei fest, dass gerade bei Älteren eine gewisse Hemmschwelle gegenüber dem Besuch einer Universität besteht. Vor allem, wenn man nicht studiert hat und die Uni ein Buch mit sieben Siegeln ist. Und in der Tat: In manchen Unis sind die Senioren willkommen, in anderen – so scheint es – eher weniger.
Mit neuer Sprache neue Freunde finden
Sprachen lernen macht Spaß – und Sprachen zählen zu den gefragtesten Kursen und Studiengängen für Seniorstudenten und Menschen im dritten Lebensalter.
Unterhält man sich mit Frauen und Männern, die kurz vor der Rente oder Pensionierung stehen, erhält man oft die Antwort: Wenn ich im Ruhestand bin, werde ich Sprachen lernen. Wenn ich reise, kann ich man dann mit den Menschen unterhalten.