Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Senioren-Studium.de

Universität Augsburg

 

Studienprogramm für Senioren:

Gaststudium

Zulassung:

Abitur oder fachgebundene Hochschulreife, in Ausnahmefällen genügt auch die Mittlere Reife

Beschreibung:

Senioren besuchen in nicht zulassungsbeschränkten Studiengängen die allgemeinen Lehrveranstaltungen, sofern die Teilnehmerzahl nicht begrenzt ist. Die Teilnahme an Sprachkursen des Sprachenzentrums ist nicht möglich.


Weitere Informationen: 
AVDS – Studienführer


Ein Standardwerk zum Seniorenstudium: Der AVDS-Studienführer für Senioren.

Sprachen lernen im Ruhestand

Mit neuer Sprache neue Freunde finden

Sprachen lernen macht Spaß – und Sprachen zählen zu den gefragtesten Kursen und Studiengängen für Seniorstudenten und Menschen im dritten Lebensalter.

Unterhält man sich mit Frauen und Männern, die kurz vor der Rente oder Pensionierung stehen, erhält man oft die Antwort: Wenn ich im Ruhestand bin, werde ich Sprachen lernen. Wenn ich reise, kann ich man dann mit den Menschen unterhalten.

Kein BAföG für Generation 50+

Finanzierung von Fernstudiengängen
für Senioren

Ein Fernstudium ist eine geeignete Möglichkeit seinen eigenen Horizont zu erweitern oder sich in einem Fachgebiet tiefer zu spezialisieren. Je nach Dauer, Abschluss, Arbeitsmitteln und Prüfungsgebühren gehen die Kosten für ein Fernstudium weit auseinander. Doch vor allem freiwilliger Weiterbildung sollten keine Kosten im Weg stehen, die diese verhindern könnten. Es gibt verschiedene Wege ein Fernstudium zu finanzieren oder sich finanzieren zu lassen.

Menschen in der 2. Lebenshälfte unsichtbar für die Politik?

AVDS beim Seniorenausschuss des Bundestags in Berlin

Zu Gast bei Mitgliedern des Ausschusses für Familie und Senioren im Bundestag waren die Vorsitzende des AVDS, Uta Böttcher, und Rainer Adelmann (AVDS-Öffentlichkeitsarbeit). Viel Zustimmung erfuhr die Arbeit des AVDS bei Mitgliedern des Ausschusses für Familie und Senioren. Sieben Abgeordnete hatten sich die Zeit genommen, ließen sich über die Arbeit des AVDS informieren und diskutierten Fragen zur Bildung und Weiterbildung in der zweiten Lebenshälfte.

Seniorenstudium

Das klassische Seniorenstudium

Das klassische Seniorenstudium ist nichts für Titelaspiranten, denn es endet nicht in einem berufsqualifizierendem Bachelor- oder Masterabschluss. Selbst das Wort „Staatexamen“ sorgt beim Senior-Studenten nur für ein müdes Lächeln. Eine staatliche Zulassung und Bestallung als Lehrer, Richter oder Arzt wird in dieser Studienform nicht angestrebt. Im Zentrum steht das rein fachliche Interesse an Philosophie, Theologie, Archäologie, Germanistik, Naturwissenschaften, oder worauf auch immer die wissenschaftliche Neugierde gerichtet ist.

Die Vorteile dieses Studiums liegen auf der Hand: Im Seniorenstudium herrscht kein Abgabedruck von Hausarbeiten und kein Prüfungsstress – jedenfalls an den meisten Universitäten. Einige Universitäten halten auch für das Seniorenstudium Programme bereit, in denen ein Abschlusszertifikat angeboten wird. Dieses ist freilich nicht berufsqualifizierend, sondern eine Anerkennung über wissenschaftliche Leistungen.

Mehr über die Studienarten für Senioren und Gasthörer in unserem AVDS – Studienführer